Hauptmenü

Friedrich-Dessauer-Gymnasium Frankfurt am Main RSS abonnieren

Für die Landessitzung des Prix des Lycéens Allemands kamen am 20.02.2025 französischbegeisterte Schüler aus ganz Hessen zusammen, um über drei französische Bücher zu debattieren, die sie vorher im Unterricht gelesen und durchgenommen hatten. 

Um 11:30 begann es mit einer kleinen Einführung durch den Attaché culturel, bevor es dann Mittagessen in der Kantine gab. Um 12:45 kam es dann zu zwei Vorrunden, in der jeweils sechs Delegierte über die Bücher diskutierten. Dabei konnten sie sowohl ihr Verständnis der Bücher als auch ihre Französischkenntnisse zeigen. Aus diesem Kreis wurden jeweils drei Schüler und Schülerinnen gewählt, die schließlich in der Hauptrunde auf der Bühne im großen Saal debattieren durften. Die Repräsentantin vom FDG, Isabel Jäschke Diaz aus dem Französisch Lk der Q2, hat sich tapfer in der Vorrunde geschlagen.

Die Hauptrunde wurde von zwei Moderatorin geleitet, die den Delegierten Fragen stellten und die Diskussion leiteten.

Die Französischkenntnisse waren in allen Runden sehr beeindruckend, vor allem die Fähigkeit, sich auch mit Unsicherheiten und Lücken verständlich zu machen und sich auf die Inhalte zu konzentrieren. Somit war nicht nur der anwesende französische Konsul von der Tiefe und Differenziertheit der Argumente beeindruckt. 

Juniorwahl Friedrich-Dessauer-Gym.

Bundestagswahl 2025

  • Termin: 19.02.
  • Teilnehmende Jahrgänge: E2, Q2, Q4
  • Wahlberechtigte: 717 Schülerinnen und Schüler
  • Abgegebene Stimmen: 469
  • Wahlbeteiligung: 65,41 %

 

Erststimmen:

Kandidatin / Kandidat

Anzahl der Stimmen

Anteil in Prozent

Armand Zorn SPD

126

27,6%

Yannick Schwander CDU

43

9,4%

Deborah Düring GRÜNE

58

12,7%

Frank Maiwald FDP

23

5,0%

Jörn Bauer AFD

22

4,8%

Am 06.02.2025 machte sich der Q4-Musik-LK von Frau Uhlig auf den Weg nach Bonn, um das Geburtshaus von Ludwig van Beethoven zu besuchen. Trotz der frühen Abfahrt waren alle pünktlich am Bahnhof – ein kleines Wunder!

In Bonn angekommen, ging es direkt ins Beethoven-Haus, wo uns eine spannende Führung erwartete. Wir standen vor dem berühmten Beethoven-Porträt, das wir sonst nur aus Schulbüchern kannten, und konnten seinen originalen Hammerflügel bestaunen – irgendwie beeindruckend, wenn man bedenkt, dass darauf einige seiner bekanntesten Werke entstanden sind.

Nach der Führung durften wir in einem Workshop selbst ausprobieren, wie Beethoven damals geschrieben hat. Mit Tinte und Feder zu schreiben war schwieriger als gedacht – plötzlich wirkten seine schwer lesbaren Notenblätter viel verständlicher! Einige von uns hatten am Ende mehr Tinte an den Fingern als auf dem Papier, aber es hat definitiv Spaß gemacht.

Anschließend hatten wir noch Freizeit in der Bonner Innenstadt, bevor wir uns wieder auf den Rückweg machten. Zur allgemeinen Überraschung waren die Züge tatsächlich pünktlich – ein perfekter Abschluss für einen gelungenen Ausflug!

Sie sind in der Q4 und möchten am Nachmittag in ruhiger und angenehmer Atmosphäre lernen?

 

 

Dann haben wir etwas für Sie:

Wo?

In der Schulbibliothek, der Zugang erfolgt über das Bibliothekszentrum.

Wer?

Das Angebot gilt exklusiv für die Abiturientinnen und Abiturienten des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums.

Wann?

Ab dem 4. Februar bis zum Ende der schriftlichen Abiturprüfungen am 14. Mai, dienstags bis donnerstags ab 14.30 Uhr bis spätestens 18.45 Uhr.

Wie?

Infos, Anmeldung und Lernen XXL-Ausweis ab sofort in der Schulbibliothek während der Öffnungszeiten [Link: https://www.fdg-frankfurt.de/bibliothek], hierzu bitte Schulbibliotheksausweis mitbringen!

 

Lernen XXL ist ein gemeinsames Angebot der Schulbibliothek im Friedrich-Dessauer-Gymnasium und des Bibliothekszentrums Höchst.

Die LKs Französisch Q3 und Q1 haben am Tag der deutsch-französischen Freundschaft, 22. Januar, am Internetteamwettbewerb Französisch teilgenommen. 

Die Q1-Gruppe hat dabei den 2. Platz von 19 in Hessen teilnehmenden Gruppen auf Niveaustufe 4 erlangt. 

Wir gratulieren herzlich zu diesem schönen Erfolg!

Urkunde F LK Q1.jpg

Die Englisch-Tutorien von Herrn Di Natale und Herrn Kaperdos nahmen am Montag, den 27.01.25 an einem vierstündigen Workshop auf Englisch teil. Zu Gast bei uns waren Monika Wittkowsky und Vedrin Sahovic von Amnesty International Frankfurt. Die Kurse wurden mit hochrelevanten Situationen im Bereich von internationalem Menschenrecht und den 17 SDG’s (sustainable development goals) konfrontiert. Wir bedanken uns rechtherzlich!

Ehrenamtliches Engagement kann sich manchmal anfühlen wie, wenn man versucht gestrandete Seesterne – von denen es unzählige gibt -  ins Meer zurück zu werfen. Frustrierend? Wenig bewirkend? Man kann nicht alle retten! A drop in the ocean? Jemand könnte nun sagen: „You can't possibly make a difference!” Doch vielleicht beginnt genau an diesem Punkt das Engagement:

So, we “picked up yet another starfish, and threw it into the ocean. As it met the water, he said, "It made a difference for that one." (Zitate aus The Star Thrower von Loren Eiseley, 1969.)

Hast Du manchmal das Gefühl, dass Dir alles zu viel wird? Vielleicht wegen Stress zu Hause, oder wegen Prüfungen, die bald anstehen? Wenn Du vor etwas Angst hast oder Dich etwas bedrückt und Du nicht weißt, wo Du Unterstützung finden kannst, dann haben wir etwas für Dich!

Das Team der Schulpsychologie und die Landesvertretung der Schülerinnen und Schüler bieten auch in diesem Schuljahr wieder Videosprechstunden an. Diese richten sich speziell an Kinder und Jugendliche der weiterführenden Schulen. Die nächste Videosprechstunde findet am Mittwoch, 29.01.2025 von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr statt. 

Thema: Erfolgreich die Zeit bis zu den Prüfungen meistern

Link: https://meet-la.bildung.hessen.de/b/chr-teb-8ik-w4n 

 

Am heutigen Tag hatte der Physikkurs Q3 (Grundkurs) die außergewöhnliche Gelegenheit, den Physikalischen Verein in Frankfurt zu besuchen und den Unterricht in dieser traditionsreichen Institution zu erleben. Ein besonderes Highlight war ein spannender Vortrag über die faszinierende Welt der Quantenphysik. Dabei wurden Themen wie Quantenverschränkung, das Doppelspaltexperiment, der Welle-Teilchen-Dualismus und der Fotoeffekt auf anschauliche Weise erklärt. Die Schüler und Schülerinnen zeigten großes Interesse und stellten zahlreiche Fragen, die fundiert und anschaulich beantwortet wurden. Zudem wurde der kürzlich verliehene Nobelpreis zur Quantenverschränkung thematisiert und seine Bedeutung für die moderne Physik erläutert. Ein weiterer Programmpunkt war die Einführung in verschiedene Teleskoparten. Die Schüler*innen bekamen Einblicke in die Funktionsweise und die beeindruckenden Möglichkeiten dieser Instrumente, die uns den Blick ins Universum eröffnen. Besonders hervorzuheben sind die Schüler Michael Wessely und Markus Nikolaisen, die mit ihrem Projekt „Lichtverschmutzung: Wie die Stadt den Blick in das Universum bedroht und Junge inspiriert“ am renommierten „Jugend forscht“-Wettbewerb teilnehmen. In Zusammenarbeit mit dem Physikalischen Verein führen sie dort ihre Experimente und Beobachtungen durch. Wir drücken ihnen die Daumen und wünschen viel Erfolg!

Zum Internationalen Tag der Menschenrechte, der jedes Jahr am 10. Dezember begangen wird, entschied sich unser Tutorium erneut wie letztes Jahr, an der globalen Kampagne „Briefmarathon“ von Amnesty International teilzunehmen. Ziel dieser Aktion ist es, Menschen weltweit auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen, Unterstützung für die Betroffenen zu zeigen und durch eine massive Anzahl von Appellbriefen und Solidaritätskarten Druck auf die Verantwortlichen auszuüben.  

Der Briefmarathon bringt jedes Jahr Millionen von Menschen zusammen, die sich gemeinsam für Personen einsetzen, die zu Unrecht inhaftiert, verfolgt oder anderweitig Opfer von Menschenrechtsverletzungen wurden. Neben den Appellbriefen, die sich direkt an Behörden richten, sollen Solidaritätskarten den Betroffenen Mut machen und zeigen, dass sie weltweit unterstützt werden.  

In diesem Jahr wollten wir unsere Aktion auf eine breitere Basis stellen und nicht nur selbst aktiv werden, sondern die gesamte Schulgemeinschaft motivieren, sich ebenfalls zu beteiligen. Dafür organisierten wir eine gut durchdachte Aktion mit einem zentralen Stand in der Schule.  

Unser Stand wurde strategisch vor dem Vertretungsplan in der Nähe des Schuleingangs platziert, einem stark frequentierten Ort, an dem täglich alle Schüler und Schülerinnen und Lehrer und Lehrerinnen vorbeikommen. Dadurch stellten wir sicher, dass die Aktion maximale Aufmerksamkeit erhielt. 

Seiten