Hauptmenü

Friedrich-Dessauer-Gymnasium Frankfurt am Main RSS abonnieren

Das Sekretariat ist in den Sommerferien folgendermaßen besetzt:

  • In der 1.-3. und in der 5. Ferienwoche (erreichbar nach vorheriger telefonischer oder eMail-Absprache)
  • In der 4. Ferienwoche ist das Sekretariat nicht besetzt!
  • In der 6. Ferienwoche von 8:00 – 13:00 Uhr  

„IN NOVA FERT…“ – So lauten die ersten drei Worte von Ovids Metamorphosen. „INNOVAtion im TransFER“ hätte das Motto des Fachtags Latein am 12.06.2025 lauten können. Dabei wirkten die Lernenden der E2-Kurse von Frau Latzko und Herrn Kaperdos im Rahmen der berühmten Verwandlungsgeschichten selbst als die Verwandler, indem sie – wie in jeder Lateinstunde ganz selbstverständlich – Übersetzungsleistungen erbringen: Wie „übersetzt“ man den Text ins Bild? Mithilfe des Medienzentrums Frankfurt konnte im Rahmen eines Stop-Motion-Video-Projektes zu einigen Mythen aus den Metamorphosen ein innovativer Transfer-  bzw. ein neuer Übersetzungsweg begangen werden. Wir danken allen Beteiligten!

Hess. Schülerakademie.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir gratulieren herzlich Emilia Volp (E2) zur erfolgreichen Bewerbung bei der Hessischen Schülerakademie ´25 und Finn Ehrenberg (Q2) sowie Anna Lena Pechmann (Q2) zur erfolgreichen Bewerbung bei der Deutschen Schülerakademie ´25. 

Hast Du manchmal das Gefühl, dass Dir alles zu viel wird? Vielleicht wegen Stress zu Hause, oder wegen Prüfungen, die bald anstehen? Wenn Du vor etwas Angst hast oder Dich etwas bedrückt und Du nicht weißt, wo Du Unterstützung finden kannst, dann haben wir etwas für Dich!

Das Team der Schulpsychologie und die Landesvertretung der Schülerinnen und Schüler bieten auch in diesem Schuljahr wieder Videosprechstunden an. Diese richten sich speziell an Kinder und Jugendliche der weiterführenden Schulen. Die nächste Videosprechstunde findet am Donnerstag, 05.06.2025 von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr statt. 

Thema: Kurzvorstellung Schulpsychologie

Link zur Anmeldung: https://meet-la.bildung.hessen.de/b/chr-teb-8ik-w4n

 

Mit der Europa-AG ging es für unsere E2 letzte Woche nach Saales in Frankreich, wo wir gemeinsam mit niederländischen Schülern eine spannende Woche verbrachten. In gemischten Gruppen arbeiteten wir an Projekten, wuchsen beim Volleyballspielen zusammen und genossen das schöne Wetter beim Grillen. Besonders eindrucksvoll war der Besuch des ehemaligen Schlachtfelds am Lingenkopf und des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof – Orte, die uns tief bewegt haben. Auch ein Ausflug nach Straßburg mit Besuch des Europäischen Parlaments stand auf dem Programm. Mit Karaoke und einer Nachtwanderung ließen wir die Woche ausklingen – eine Zeit voller neuer Eindrücke, Freundschaften und unvergesslicher Momente.

Doku-Gruppe des Eurocamp: Lena, Julietta, Julia & Betty

 

Eurocamp 2.pngEurocamp 4.png

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Seit Sommer 2023 HLSL ✨

Hallo allerseits, im Folgenden würden wir euch kurz vorstellen, wer wir sind und was unsere bisherigen Erfahrungen am Heidelberger Life-Science Lab sind! :D

(Links) Hallo, ich bin Lea und bin 18 Jahre alt. Ich nehme seit zwei Jahren an der AG Molekulare Zellbiologie, seit diesem Jahr an der Biochemie-AG und war letztes Jahr in der AG Bienen und KI aktiv.

In der Molekularen Zellbiologie-AG sind wir viel im Labor, dabei lernen wir viele verschiedene Techniken kennen, z.B. haben wir Zellkulturen und CRISPR Cas9 gearbeitet.

In der Bienen- und KI-AG haben wir sehr viel über Bienen gelernt und haben auch draußen an Bienenstöcken gearbeitet. Außerdem haben wir damit angefangen eine KI zur Varroa-Milben Erkennung zu entwickeln.

In der Biochemie-AG erfahren wir viel über die aktuelle Forschung und sind ebenfalls oft im Labor. Dort arbeiten wir mit verschiedenen Proteinen an kleineren Projekten. Außerdem wollen wir dieses Jahr noch einen Exkurs in die Bioinformatik machen.

(Mittig) Hey, Ich bin Ikram Negash und 19 Jahre alt. Als ich mich bewarb, war ich 17 und nun nehme ich seit 2 Jahren an der Informatik-AG und jeweils ein Jahr an Neuropsychologie-AG und Maschinelles Lernen-AG teil.

Am Mittwoch vor den Osterferien hat Rebecca Lyson, eine ehemalige Schülerin der Anna-Schmidt-Schule in Frankfurt und dort Schülerin von Frau Fritzges und Herrn Richter, eine Nachmittagseinheit mit den Q2 Französischgrundkursen in der Schulbibliothek des FDG durchgeführt.

Dies ließ sich thematisch gut in den Unterrichtsstoff einbinden, da wir zuvor im Französischunterricht die deutsch-französischen Beziehungen und damit das während des Zweiten Weltkriegs herrschende Vichy-Régime sowie die Bedeutung von Zeitzeugen  für das Erinnern an den Holocaust behandelt hatten. Rebecca Lyson hat das Buch der jüdischen Holocaustüberlebenden Rachel Jedinak vom Französischen ins Deutsche übersetzt und von deren Leben sowie von ihren eigenen Erfahrungen während ihres Studiums in Paris berichtet.

Besonders im Kopf geblieben ist uns hierbei die Geschichte mit den französischen Nachbarn Rebeccas. Sie erzählte, dass sie ihr Fahrrad in Paris immer auf dem Hinterhof in Paris abgestellt habe, was ihren französischen Nachbarn dazu veranlasste, ihr einen Zettel zu schreiben, mit der Frage, ob es denn schon wieder eine deutsche Besatzung gäbe.

Seiten