Hauptmenü

Methoden

Projekttage Lern- und Arbeitstechniken

Alle zehn Jahre verdoppelt sich unser Wissen, wir sind global vernetzt und jeden Abend berichtet das Fernsehen aus aller Welt. Zudem erhöhen sich die Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler (z. B. Einführung des 5. Prüfungsfaches in Hessen, zentrales Landesabitur, G8, etc.). 

In dieser Situation ist es wichtig, eigene Kriterien für Wichtiges und Unwichtiges zu entwickeln, bewusst und nach eigenen Interessen auszuwählen und Schwerpunkte zu setzen, das Aneignen und den Umgang mit Wissen zu überdenken; das bedeutet zusammenfassend: Lern- und Arbeitstechniken zu erwerben Die Projekttage "Lern- und Arbeitstechniken" sollen den Schülerinnen und Schülern am Friedrich- Dessauer- Gymnasium dabei helfen ihr Lernen effektiver zu gestalten.

Die Projekttage finden seit 2003 statt. Sie werden in den jeweiligen Tutorengruppen von den Tutoren selbst durchgeführt. Die Teilnahme an den Projekttagen ist für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe E 1 verpflichtend

Die ersten Projekttage finden in aller Regel kurz vor und nach den Herbstferien statt. Diese Projekttage dienen dazu wesentliche Arbeitstechniken im Bereich Lern-organisation sowie grundsätzliche Methoden der Texterarbeitung kennen zu lernen. 

Bezüglich der Lernorganisation sollen die Schülerinnen und Schülern Lern- und Arbeitstechniken erarbeiten, die ihnen helfen ihren ‚Lernalltag’ besser zu strukturieren und effektiver zu gestalten. Dabei geht es darum, Gedächtnis und Gehirnfunktionen näher kennen zu lernen und für das individuelle Lernen effektiv zu nutzen. Darüber hinaus werden auch Problematiken wie Zeitmanagement oder Arbeitsplatzgestaltung besprochen. 

Da das Lesen und die Texterarbeitung unabdingbar für das erfolgreiche arbeiten in der gymnasialen Oberstufe sind, dient ein Projekttag diesem wichtigen Thema. Die Schüler erlernen dabei Texte effektiv zu erarbeiten und zu durchdringen. Im Mittelpunkt steht dabei die SQ3R-Methode.

Aufbauend auf den ersten Projekttagen "Lern- und Arbeitstechniken" finden zwei weitere Projekttage Ende Januar bzw. Anfang Februar statt. Während dieser Projekttage beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Informationsverarbeitung und verschiedenen Präsentationstechniken. Am Ende der Projekttage steht eine eigenständig erstellte Präsentation.